0.Veranstaltungen 2025

0.1.Veranstaltungen Herbst/Winter 2025

0.1.1.Freitag, 12. September: Führung

Führung in Kastel auf den Spuren der Römerzeit

Gernot Frankhäuser (Landesmuseum Mainz, Beiratsmitglied MAV) und Karl-Heinz Kues (Gesellschaft für Heimatgeschichte)

(Mainz-)Kastel gehört zu den Orten, die seit der Antike ihren Namen beibehalten haben. Im Ort selbst ist heute aber so gut wie nichts von seinem römischen Ursprung zu sehen. Die heutige Große Kirchstraße folgt aber noch der römischen Verbindung nach Osten - auf deutlich höherem Niveau gelegen als ursprünglich. 1986 wurden unter ihr die stattlichen Überreste eines "Ehrenbogens" gefunden. Dieses nördlich der Alpen einmalige Bauwerk ist unser Ziel.

Treffpunkt ist aber zunächst das Museum Castellum, wo uns Karl-Heinz Kues von der Gesellschaft für Heimatgeschichte begrüßt und einige der römischen Exponate vorstellt.

Datum: Freitag, 12. September 2025

Uhrzeit: 16 Uhr

Treffpunkt: Eingang Museum Kastellum, Reduit am Rheinufer, Mainz-Kastel

Teilnahmegebühren sowie Eintritt werden nicht erhoben. Wir weisen aber gerne auf die Spendenvase im Museum hin!

0.1.2.Sonntag, 14. September: Führung zu "Mainzer Persönlichkeiten"

Familiengrablege der Familie Lindenschmit. Ludwig Lindenschmit der Ältere war Mitbegründer des MAV.[Bild: A. Frey (LEIZA)]

Der Mainzer Altertumsverein stellt im Oktober seine Initiative zur Rettung der vom Verfall bedrohten Grabmäler auf dem Mainzer Hauptfriedhof vor. Zum Auftakt bieten wir bereits zum Tag des offenen Denkmals am 14.9.25 Führungen zu "Mainzer Persönlichkeiten" an.

Der 1803 unter Kaiser Napoleon angelegte Mainzer Hauptfriedhof wird maßgeblich durch die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten sowie durch zahlreiche künstlerisch aufwendige Grabmäler geprägt und ist somit ein einmaliges Zeugnis Mainzer Stadtgeschichte. Viele der Gräber erinnern auch an Personen, die eng mit dem MAV verbunden sind und sich mit ihm für wichtige städtische Belange engagiert haben.

Datum: 14.9.2025

Uhrzeit: 14 Uhr und 15 Uhr

Treffpunkt: Eingang Untere Zahlbacher Straße (Trauerhalle). 

0.1.3.Montag, 6. Oktober: Vortrag

Kreuzigungsgruppe an St. Ignaz[Bild: G. P. Karn (MAV)]

Steinerne Kreuzigungsgruppen auf Kirchhöfen um 1500: Stiftung und Funktion

Tessa Maria Leicht, M.A. (Universität Heidelberg)

Ab 1500 entstehen am Mittel- und Niederrhein, besonders aber im Mainzer Raum, überlebensgroße Kreuzigungsgruppen aus Stein. Sie finden sich meist auf Kirchhöfen und treten dort fast unmittelbar ohne erkennbare Vorläufer auf. Der Vortrag untersucht die Umstände ihrer Stiftung, also ihre Auftraggeber und deren Absichten. An Beispielen wie der Gruppe von St. Ignaz im Mainzer Dommuseum werden Funktion und Bedeutung der Denkmäler neu bewertet. Aufbau, Inschriften und Standorte deuten auf kommunale Formen von Totengedenken, Frömmigkeit und Jenseitsvorsorge hin.

Datum: Montag, 6. Oktober

Uhrzeit: 18 Uhr

Ort: Forum der Volksbank Darmstadt Mainz, Neubrunnenstraße 2, 55116 Mainz

0.1.4.Dienstag, 28. Oktober: Vortrags- und Diskussionsabend

Grabmäler auf dem Hauptfriedhof[Bild: G. P. Karn (MAV)]
Grabmäler auf dem Hauptfriedhof
Grabmäler auf dem Hauptfriedhof[Bild: G. P. Karn (MAV)]

Rettung gefährdeter Grabmäler auf dem Hauptfriedhof Mainz

Mit diesem Vortrags- und Diskussionsabend stellt der Mainzer Altertumsverein seine Initiative zur Rettung der vom Verfall bedrohten Grabmäler auf dem Mainzer Hauptfriedhof vor.

Der 1803 unter Kaiser Napoleon angelegte Mainzer Hauptfriedhof wird maßgeblich durch die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten sowie durch zahlreiche künstlerisch aufwendige Grabmäler geprägt und ist somit ein einmaliges Zeugnis Mainzer Stadtgeschichte. In Kurzvorträgen werden zunächst die Geschichte und der aktuelle Zustand der Friedhofsanlage und der Grabmäler beleuchtet und im Anschluss mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen diskutiert.

Über das detaillierte Programm zu dieser Veranstaltung werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail und auf unserer Homepage informieren.

Datum: Dienstag, 28. Oktober 2025

Uhrzeit: 17.00 Uhr

Ort: Forum der Volksbank Darmstadt Mainz

0.1.5.Dienstag, 4. November: Führung

Wege in die Unterwelt? Führung zur Ostkrypta und Nassauer Kapelle im Mainzer Dom

Dr. Felicitas Janson (Akademie des Bistums Mainz) und Dr. Georg Peter Karn (Vorsitzender MAV)

Es gibt Orte im Mainzer Dom, die nicht öffentlich zugänglich gemacht werden können und über die schon immer etwas Geheimnisvolles berichtet wird. In dieser Sonderführung werden wir baugeschichtlichen Fragen und auch den spannenden Fragen der Restaurierung des 20. Jahrhunderts nachgehen, darunter die seinerzeit spektakuläre Unterfangung der Fundamente des Domes ab 1909. Aber auch die Ausstattung und symbolische Bedeutung der Orte wird erläutert.

Datum: Dienstag, 4. November

Uhrzeit: 16 Uhr 

Treffpunkt: Mainzer Dom, Ostchortreppe

Wegen der beschränkten möglichen Zahl an Teilnehmenden bitten wir Sie um Anmeldung bis Montag, 20. Oktober 2025

(E-Mail: info@mainzer-altertumsverein.de oder Tel. 0157 / 559 776 88)

0.1.6.Montag, 10. November. Jahresmitgliederversammlung 2025

Liebe Mitglieder,zur diesjährigen Jahresversammlung 2025 möchten wir Sie herzlich einladen. Im Anschluss findet der Vortrag von Dr. Diether Degreiff zur Mainzer Fernseh-Fassnacht statt.

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung

am Montag, 10. November 2025, um 17.00 Uhr

im Forum der Volksbank Darmstadt Mainz am Neubrunnenplatz

Tagesordnung

1. Bericht des Vorsitzenden

2. Bericht des Schriftführers

3. Bericht des Schatzmeisters

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Entlastung des Vorstands

6. Neuwahl der/des Vorsitzenden

7. Neuwahlen des Vorstands

8. Neuwahlen des Beirats

9. Neuwahlen der Kassenprüfer

10. Programm für das Frühjahr 2026

11. Verschiedenes

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

0.1.7.Montag 10. November: Votrag anlässlich der Jahresmitgliederversammlung

...und ewig ruft das Fernsehen - Die Eroberung und Behauptung des Bildschirms durch die Mainzer Narren

(Votrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung)

Dr. Diehter Degreif (Mainz)

Handkäs' mit Musigg, Fleischworscht mit Paarweck, Wein im Schoppenglas, Newweling und Haddekuche, der Dom, die Altstadt - das alles gehört zu Mainz. Und natürlich die Fastnacht. Seit nunmehr 70 Jahren begeistert die Live-Sitzung "Mainz bleibt Mainz" und "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" jedes Jahr aufs Neue an einem Abend vor Fastnacht ein nach wie vor großes Publikum im Saal und vor dem Bildschirm. In dem Vortrag wird das Medienereignis aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Wie entwickelte sich aus dem lokalen Volksfest Fastnacht ein begehrter Artikel auf der Mattscheibe? Wer waren die maßgeblichen Initiatoren für das Zustandekommen der Sendung? Welche Intentionen verband und verbindet man mit der Live-Sendung? Unterliegt das närrische Geschehen auf der Bühne einer bewussten oder unbewussten Einflussnahme seitens der Sendeanstalten? Wie steht es um das Selbstverständnis der Narren in und aus der Bütt? Ist Fernsehfastnacht auch ein Wirtschaftsfaktor?

Abschließend werden mögliche Antworten gegeben auf die Frage "Quo vadis Bildschirm-Fastnacht?"

Datum: Montag, 10. November 2025

Uhrzeit: ca. 19 Uhr (im Anschluss an die Mitgliedervesammlung)

Ort: Forum der Volksbank Darmstadt Mainz, Neubrunnenstraße 2, 55115 Mainz

0.1.8.Montag, 1. Dezember: Vortrag

Bücher der Toten, Bücher des Lebens. Nekrologe im mittelalterlichen Mainz

Prof.Dr. Nina Gallion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Im mittelalterlichen Mainz gab es zahlreiche Klöster und Stifte, die das Stadtbild prägten und auf das Engste mit der urbanen Gesellschaft und ihren Frömmigkeitspraktiken verbunden waren. Eine zentrale Aufgabe dieser Gemeinschaften betraf nämlich das Totengedenken, bei dem man an die verstorbenen Stifter und Stifterinnen erinnerte. Zu diesem Zweck führten die geistlichen Institutionen Nekrologe, die als Totenverzeichnisse die Organisation des Gedenkens unterstützten. Der Vortrag beleuchtet die Charakteristika dieser faszinierenden Überlieferung und fragt nach ihren spätmittelalterlichen Entstehungsbedingungen.

Datum: Montag, 1. Dezember 2025

Uhrzeit: 18 Uhr

Ort: Forum der Volksbank Darmstadt Mainz, Neubrunnenstraße 2, 55116 Mainz

0.1.9.Bereits stattgefundene Veranstaltungen 2025

0.1.10.13. Januar 2025: Buchvorstellung

Kunstschlosser Gottfried Strobel (links) und Dombauaufseher Wilhelm L. Roegner, zwischen ihnen die Wetterfahne des Hauses zum Kuckuck (Betzelsstraße 1), die Strobel auf Kosten von Prälat Dr. Friedrich Schneider restauriert hatte. Photo von Peter Metz, 1901 (StA Mz, BPSF / 6117 A).

Faszination Fotografie: 

Vorstellung des Jahrgangs 2023/2024 der Mainzer Zeitschrift (Band 118/119)

Unser Redakteur der Mainzer Zeitschrift, Prof. Dr. Wolfgang Dobras, stellt den druckfrischen Jahrgang 2023/24 des vom Mainzer Altertumsverein herausgegebenen Jahrbuchs vor. Im Anschluss gibt es Kurzvorträge zum Schwerpunktthema des neuen Bandes, das neuen Forschungen zur frühen Fotografie im Rhein-Main-Gebiet gewidmet ist. Prof. Dr. Peter Haupt (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Susanne Speth (Stadtarchiv Mainz), Regina Zölßmann (Stadtarchiv Mainz) und Dr. Andreas Linsenmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) werden die Pionierzeit der Fotografie ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mainz und Übersee anhand der Lebensläufe von drei wenig bekannten Persönlichkeiten beleuchten: August Brauneck, Peter Metz und Konrad Schollmayer. Die Referentinnen und Referenten bieten neue Einblicke in die wirtschaftliche Situation und das fotografische Werk professioneller Fotografen, würdigen aber auch das Schaffen eines hochmotivierten Amateurfotografen jener Zeit.

Die Aufsatzfassungen der Vorträge finden Sie im neuen Band der Mainzer Zeitschrift, den Sie an diesem Abend direkt in Empfang nehmen können. (Inhaltsverzeichnis).

Datum: Montag, 13. Januar 2025

Uhrzeit: 18.30 Uhr

Ort: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B

0.1.11.03. Februar 2025: Vortrag

Ludwig Lindenschmit d. Ä. Selbstportrait um 1879. LEIZA-Archiv.

Ludwig Lindenschmit d.Ä. (1809-1893)

Dr. Annette Frey (Leibniz-Zentrum für Archäologie LEIZA)

Ludwig Lindenschmit der Ältere gehört zu den Pionieren der Archäologie. Als ausgebildeter Künstler war er hauptberuflich als Lehrer tätig.

Seine eigentliche Leidenschaft aber gehörte der Altertumskunde. Er war Mitbegründer und Konservator des Mainzer Altertumsvereins und 1852 einer der Hauptinitiatoren des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM). Durch die Tätigkeiten für den MAV, den Aufbau der Sammlung des RGZM und seine Publikationstätigkeit war er bald in ein europaweites Netzwerk eingebunden, in dem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Grundsteine für die moderne, wissenschaftliche Archäologie gelegt wurden. Auch in Mainz und Umgebung war er bestens vernetzt. Letztlich verdankt er diesen vielfältigen Kontakten auch den Erfolg „seines“ RGZM, das bis heute existiert – seit 2023 unter dem Namen Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA).

Datum: Montag, 3. Februar 2025

Uhrzeit: 18.00 Uhr

Ort: Forum der Volksbank Darmstadt Mainz am Neubrunnenplatz

0.1.12.12. April 2025: Exkursion

St. Martin in Worms (Foto: Dr. G. P. Karn)

Burchard-Jahr 2025: Romanische Kirchen in Worms

(Exkursion in Kooperation mit dem Wormser Altertumsverein)

Führung durch Dr. Burkhard Keilmann und Dr. Irene Spille

Der Todestag des Wormser Bischofs Burchard jährt sich 2025 zum 1000. Mal, ein Anlass, seiner zu gedenken. Nicht nur durch seine Vita ist sein Leben und Werk recht gut beschrieben, auch in den von ihm verfassten Schriften zeigt sich seine Bedeutung als Theologe, Politiker und Jurist. Elemente aus seinen Dekreten sind beispielsweise im gültigen Kirchenrecht erhalten. Zudem war er ein beachtenswerter Bauherr, der Baumaßnahmen an den vier großen, stadtbildprägenden romanischen Kirchen der Wormser Innenstadt vornehmen ließ und auch an der Stadtmauer tätig wurde. Nicht nur für Stadt und Bistum Worms war Bischof Burchard (1000-1025) von höchster Bedeutung, sondern auch für das Reich. Bis heute hat er deutliche Spuren seines Wirkens hinterlassen. Auf dem Rundgang werden die vier romanischen Kirchen einschließlich des Domes besichtigt, verbunden mit Informationen zu Burchards Wirken als Geistlicher und Stadtherr. Dabei wird sich auch die exklusive Gelegenheit bieten, den Ostchor des Domes mit der romanischen Bauplastik sowie dem prachtvollen barocken Hochaltar und dem Chorgestühl zu besuchen sowie die romanische Apsis hinter dem Hochaltar von St. Paul. Die fachkundige Führung übernehmen die beiden Vorsitzenden des Wormser Altertumsvereins, der Historiker Dr. Burkard Keilmann und die Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin Dr. Irene Spille.

Termin: 12. April 2025

Treffpunkt: Hauptbahnhof Worms, Eingangshalle, 9.45 Uhr

Anreise: Individuelle Anfahrt nach Worms. Es besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Bahnfahrt mit dem Regionalexpress (Abfahrt 9:13 Uhr ab Hauptbahnhof Mainz); Treffpunkt 9:00 Uhr am Bahnsteig (Teilnahme bitte bei Anmeldung angeben)

Verpflegung: Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen (Selbstzahler*innen, bitte bei Anmeldung angeben)

Dauer: bis gegen 17 Uhr in Worms. Möglichkeit zur gemeinsamen Rückfahrt nach Mainz ab Hauptbahnhof Worms um 17.20 Uhr.

Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 7. April 2025 per E-Mail an info(at)mainzer-altertumsverein.de

Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie die gemeinsame Anreise (Fahrkarten müssen hierbei eigenständig erworben werden) und die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen wahrnehmen möchten.

0.1.13.17. März 2025: Vortrag

Detail aus dem zur Erinnerung an die Niederschlagung des Bauernaufstandes errichteten Mainzer Marktbrunnen. Foto: Prof. Dr. W. Dobras

Bauernkrieg und Bürgeraufstand: die Ereignisse in der Residenzstadt Mainz 1525

Prof. Dr. Wolfgang Dobras (Stadtarchiv Mainz)

Bis heute erinnert der Mainzer Marktbrunnen an den Bauernkrieg und sein blutiges Ende. Was sich im Frühjahr 1525 in der Hauptstadt des Mainzer Kurfürsten ereignete und wer von den Bürgern und aus welchen Gründen sich empörte, versucht der Vortrag zu rekonstruieren. Durch einen neuen Urkundenfund lässt sich erstmals im Detail nachvollziehen, wie der in 31 Artikeln formulierte Beschwerdekatalog der aufständischen Bürger mit der Obrigkeit ausgehandelt wurde. Worin sich die Mainzer Forderungen von anderen Programmen des Bauernkrieges unterschieden, soll am Schluss bilanziert werden.

Termin: Montag, 17. März 2025

Uhrzeit: 18.00 Uhr

Ort: Forum der Volksbank Darmstadt Mainz am Neubrunnenplatz

0.1.14.19. März 2025: Führung

Karmeliterkirche und Kloster Mainz, Foto: Ursula Rudischer[Bild: Foto: Ursula Rudischer]

Führung durch Kloster und Kirche der Mainzer Karmeliter

Kerstin Albers M.A. (Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz)

Ende des 13. Jahrhunderts werden die Karmeliter in Mainz erstmals urkundlich erwähnt. Der Bettelorden trat im Spätmittelalter im Mainzer Stadtgeschehen auch durch das Engagement für die 1477 gegründete Mainzer Universität hervor. 1802 wurde das Karmeliterkloster im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Mainzer Bürger protestierten Anfang des 20. Jahrhunderts gegen den geplanten Abriss der Kirche und setzten sich für eine Wiederansiedelung des Ordens ein. 2024 feiern daher die Karmeliter das Jubiläum "100 Jahre Wiederkehr des Karmel in Mainz". Die Führung beleuchtet die über 700jährige Geschichte von Karmeliterkloster und -kirche bis zu den heutigen Aufgaben und Herausforderungen.

Datum: Mittwoch, 19. März 2025

Uhrzeit: 18 Uhr

Ort: Karmeliterkloster, Karmeliterstraße 7, Mainz

Treffpunkt: Am Eingang des Karmeliterklosters (nicht der Kirche selbst): etwa 20 m vom Haupteingang der Kirche in der Karmeliterstraße 7 (am Ende der Karmeliterstraße, Richtung Kreuzung Rheinstraße)

0.1.15.09. April 2025: Führung durch die Sonderausstellung

Vom Bombenkrieg gezeichnet. Vergessene Fragmente erzählen Geschichte.

Dr. Winfried Wilhelmy (Dom- und Diözesanmuseum Mainz)

Kriege sind heute wieder allgegenwärtig. Wohin sie führen, zeigt die Zerstörung von Mainz am 27. Februar 1945. Am Nachmittag dieses Tages wurden 80 Prozent der Stadt vernichtet und in dem anschließenden Feuersturm kamen rund 1200 Bewohnerinnen und Bewohner ums Leben. Aus Anlass der 80. Wiederkehr dieses Schreckenstages hat das Dommuseum seine Depots gesichtet und zahlreiche Kunstwerke aus dem öffentlichen Raum wiederentdeckt, die vormals die Stadt zierten: herabgestürzte Hausmadonnen, zerbrochene Portalfiguren, demolierte Wappensteine, zerschmolzene Bauplastik. In einer Exklusiv-Führung für die Mitglieder des Mainzer Altertumsvereins durch Dr. Winfried Wilhelmy werden diese Fragmente im Kontext des Zerstörungstages von Mainz vorgestellt.

Datum: 19. April 2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort: Dom- und Diöseanmuseum Mainz

Unkostenbeitrag: 3,50 Euro / Person

Um verbindliche Anmeldung beim MAV wir zwecks Planung der Veranstaltung gebeten.