.1.Veranstaltungsprogramm September 2025 - Dezember 2025
Direkt zu den Einzelveranstaltungen
Unsere erste Veranstaltung widmet sich am 12. September mit einer Führung den Spuren der Römerzeit in Kastel, darunter die Reste des Ehrenbogens, die sicher manchen unserer Mitglieder noch wenig bekannt sind.
Grabkunst und Gedächtniskultur bilden den Schwerpunkt unserer Vorträge bis zum Jahresende. Sie signalisieren damit das künftige Engagement des MAV für den Mainzer Hauptfriedhof. Die 1803 unter Kaiser Napoleon gegründete Anlage ist in hohem Maße durch die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten sowie zahlreiche künstlerisch aufwendige Grabmäler geprägt und stellt ein einmaliges Zeugnis der Mainzer Stadtgeschichte dar. Um dem an vielen Stellen drohenden Verfall zu begegnen, möchten wir auf die Bedeutung und den dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen sowie mit einer Spendenaktion finanzielle Mittel einwerben, um mit gezielten Aktionen aktiv zur Erhaltung beizutragen. Bereits am Tag des offenen Denkmals am 14. September führen wir Sie zu Gräbern von Personen, die sich um den MAV verdient gemacht haben.
Den Anstoß dazu soll am 28. Oktober ein Vortrags- und Diskussionsabend geben, an dem über die Geschichte und den Zustand des Friedhofs, der Grabmäler, der Gesamtanlage und unser Vorhaben informiert werden soll. Zum Wohle unseres Hauptfriedhofs möchten wir Ihnen diese Veranstaltung besonders ans Herz legen und hoffen auf rege Beteiligung.
Mit einem verwandten Thema beschäftigt sich auch der Vortrag von Tessa Maria Leicht (M.A.), die am 6. Oktober über ihre neuen Forschungen zu spätgotischen Kreuzigungsgruppen am Mittelrhein und ihre Stifter berichtet. Ein prominentes Beispiel ist die bekannte Kreuzigungsgruppe an St. Ignaz, die an den Mainzer Bildhauer Hans Backoffen erinnert. Eine andere Spielart des Totengedenkens beleuchtet Prof. Dr. Nina Gallion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) mit ihrem Vortrag am 1. Dezember über spätmittelalterliche Totenverzeichnisse (Nekrologien) in Mainz.
Schließlich passt auch die für den 4. November geplante Führung in die Krypten des Domes und die Nassauer Unterkapelle mit ihrem Heiligen Grab in das Programm und ist zugleich ein Beitrag zu unseren "Führungen zu verborgenen Orten". Mit weiteren Veranstaltungen und Vorträgen um diese Thematik wollen wir in lockerer Folge auch weiterhin den Hauptfriedhof im Fokus behalten.
.2.Veranstaltungen Winter/Frühjahr 2025
Die erste Veranstaltung 2025 war der Vorstellung des neuesten Bandes der Mainzer Zeitschrift gewidmet, die im Januar als Doppeljahrgang erscheinen wird. Das wissenschaftliche „Flaggschiff“ des MAV soll erstmals ausführlicher in Kurzvorträgen vorgestellt werden. Aktuelles Schwerpunktthema ist die frühe Fotografie in Mainz. Im Anschluss an diese Veranstaltung können Sie Ihr Mitgliedsexemplar des neuen Bandes der Mainzer Zeitschrift in Empfang nehmen.
In weiteren Vortragsveranstaltungen sprachen unser Vorstandsmitglied Dr. Annette Frey vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) über den Gründungsdirektor des früheren Römisch-Germanischen Zentralmuseums Ludwig Lindenschmit d. Ä. sowie unser Schriftleiter der Mainzer Zeitschrift und Direktor des Stadtarchivs, Prof. Dr. Wolfgang Dobras, über den Bauernkrieg, der 2025 500 Jahre zurückliegt, und seine Auswirkungen auf Mainz. Kerstin Albers vom Landtagsarchiv Rheinland-Pfalz wird uns im März eine exklusive Führung durch Kloster und Kirche der Mainzer Karmeliter anbieten.
Stattgefunden hat außerdem eine Exkursion zu den romanischen Kirchen in Worms anlässlich des 1000. Todesjahres des bedeutenden Bischofs Burchard, Bauherr des Wormser Domes. Die Führung vor Ort wird unser Bruderverein, der Wormser Altertumsverein, übernehmen, der in diesem Jahr bei seinem Mainz-Besuch von uns begleitet wurde.
Wir hoffen, mit diesen Veranstaltungen Ihr Interesse wecken und Sie in der kommenden Saison zahlreich begrüßen zu können. Die Themen und Termine sind unter Veranstaltungen detailiierter beschrieben. Über die Modalitäten der Exkursion und der Führungen, soweit sie noch nicht im Programm aufgeführt sind, werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail sowie auf unserer Website informieren.